Disco-Antistat Ersatzbürsten

Art. Nr: SW-1301120

Set aus 2 Ziegenhaarbürsten für alle Disco-Antistat Schallplatten-Waschgeräte geeignet.

Ab Baureihe 2021 der Disco-Antistat, können die Bürsten ausgebaut und bei Bedarf ausgetauscht werden, zu erkennen ist die neue Baureihe an den 2 Blindstopfen oben links und rechts an der Wanne.

Bei älteren Waschgeräten der Disco-Antistat sind die Bürsten fest verbaut und nicht zum Tausch vorgesehen!

Hersteller: Knosti Phono-Zubehör-Vertriebs GmbH, Gewerbering 4, 86666 Burgheim Deutschland, E-Mail: info@knosti.de

Verkaufspreis €16,99 -100% Regulärer Preis €0,00
Regulärer Preis €16,99
Disco-Antistat Ersatzbürsten
Verkaufspreis €16,99 Regulärer Preis €0,00
Regulärer Preis €16,99

Sicher bezahlen

Schneller Versand

Kostenloser Support

FAQ


In der Regel tritt diese Problematik bei Geräten auf, bei denen die
Bürsten ohnehin etwas fester im Gehäuse sitzen und gegebenfalls zum
Ausbau bereits Werkzeug erforderlich war. Halten Sie für diesen Fall
einen passenden Schlitzschraubendreher (4 mm) bereit.
Probieren Sie dann die verschiedenen Einbaumöglichkeiten der Bürsten (rechts/links Tausch, Umdrehen der Bürsten) durch, häufig lassen sich die Bürsten bereits dadurch problemlos einsetzen.
Sofern das Problem weiter besteht, wählen Sie die Konstellation, bei der die Bürsten mit dem geringsten Widerstand in die Wanne geschoben werden konnten, und schieben die Bürsten so weit wie möglich von Hand in die Führung.
Anschließend drücken Sie die Bürste von oben mit dem Schraubendreher so
weit in die Führung, bis der Bürstenträger komplett in den Führungen der Reinigungswanne versenkt ist. Achten Sie darauf, die Führungen nicht mit dem Schraubendreher zu beschädigen.
Für den Fall, dass sich eine Bürste selbst mit Werkzeugeinsatz nicht mehr einbauen lässt, prüfen Sie, ob sich die Bürste (z.B. durch unsachgemäße Demontage) verzogen hat. Legen Sie die Bürste hierzu auf eine ebene Fläche, z.B. eine Tischplatte, und prüfen ob die Bürste komplett aufliegt oder möglicherweise wippt. Vergessen Sie dabei nicht, die Bürste auch auf den Bürstenrücken zu stellen. Falls sich die Bürste verzogen hat, können Sie versuchen diese einfach wieder zurück in die richtige Form zu biegen.


Verschmutzungen, wie z.B. Staubflusen, lassen sich am besten in
trockenem Zustand mit den Fingern, einer kleinen Bürste (z.B.
Nagelbürste) oder einem Pinsel entfernen. Anschließend können die
Bürsten mit destilliertem Wasser gespült werden.
Sofern Ihr Waschgerät die Möglichkeit bietet, empfehlen wir die Bürsten zur
Reinigung auszubauen, da dies die Reinigung erheblich vereinfacht.


Beim Material der Bürstenträger handelt es sich um Edelstahlblech. Auf
Grund der mechanischen Bearbeitung, können sich allerdings kleinste
Bearbeitungsrückstände der Werkzeuge auf den Trägern (vor allem auf der
Innenseite) befinden. Dies lässt sich produktionsseitig, trotz höchster
Qualitätsstandards, nicht vermeiden.
Bei Kontakt mit korrosiven Flüssigkeiten, zu denen z.B. auch herkömmliches Leitungswasser zählt, kann es zu einer unmittelbaren chemischen Reaktion kommen und die anhaftenden Metallpartikel können oxidieren (rosten). Dieser Rost wird dann als Flugrost an den Enden und/oder auf der Oberfläche der Bürstenträger sichtbar. Unter Umständen führt dies auch zu einer
bräunlichen Verfärbung der Ziegenhaare.
Auch der Einsatz anderer Reinigungsmittel als den von uns empfohlenen Produkten Disco-Antistat Mixture (Art.-Nr.: 1301000) und Disco-Antistat Ultraclean (Art.-Nr.: 1302000), kann zu Oxidation an den Bürstenträgern führen.
Des Weiteren empfehlen wir das Gerät nach Gebrauch erst dann zur Aufbewahrung in der Verpackung verstauen, wenn die Bürsten vollständig
trocken sind. Wird das Gerät mit feuchten Bürsten verstaut kann dies
ebenfalls zu Oxidation an den Bürstenträgern führen.
Grundsätzlich ist die Funktion des Waschgerätes durch die Oxidation der Bürstenträger aber nicht beeinträchtigt, Sie können Ihr Gerät daher bedenkenlos weiter nutzen. In den meisten Fällen lassen sich die oberflächlichen Rostflecke mit der rauen Seite eines Spülschwamms problemlos trocken abwischen.


Bei Generation II PLUS Waschgeräten ist ein Wechsel der Bürsten
problemlos möglich. Die Bürsten sind im Disco-Antistat Ersatzteilpaket
für Generation II PLUS (1350506) erhältlich.
Bei unseren Disco-Antistat Waschgeräten der Generation I ist die Möglichkeit zum Wechseln der Bürsten abhängig vom Herstellungsjahr.

Erst bei ab dem Jahr 2021 produzierten Waschgeräten besteht die Möglichkeit die Bürsten auszutauschen. Sie erkennen diese Geräte an den zwei Blindstopfen auf der Oberseite der Wanne. Die Disco-Antistat Ersatzbürsten (Art.-Nr.: 1301120) sind als Set (2 Stück) separat erhältlich.
Bei Waschgeräten älteren Produktionsdatums (bis 2020) war der Tausch der Bürsten noch nicht vorgesehen. Der Ausbau der Bürsten kann zu irreparablen Schäden am Gehäuse und/oder den Bürsten führen und wird von uns daher ausdrücklich nicht empfohlen!


Es kann vorkommen das eine oder beide Bürsten relativ fest im Gehäuse
sitzen und sich nicht ohne weiteres herausnehmen lassen. Dies ist
vollkommen normal und hat verschiedene Gründe.


Der Kunststoff, aus dem die Reinigungswannen gefertigt werden, unterliegt beim Erkalten einer gewissen Toleranz. So können innerhalb sehr enger Grenzen geringe Unterschiede bei den Maßen auftreten. Dies macht sich am ehesten an den Bürstenführungen bemerkbar, da sich im unteren Toleranzbereich die Bürsten etwas schwerer ein- bzw. ausbauen lassen.
Für unsere Reinigungsbürsten wird ausschließlich Ziegenhaar verwendet. Da natürlich gewachsene Produkte nie 1 zu 1 identisch sind, kann es z.B.
hinsichtlich des Haardurchmessers Unterschiede zwischen den Haaren
geben, so dass die Bürstenträger geringfügige Unterschiede hinsichtlich
Ihrer Dicke aufweisen können.
Sobald die Ziegenhaare mit Wasser in Berührung kommen, saugen sich die Haare voll und quellen auf. In nassem Zustand ist es daher vollkommen normal, dass sich die Bürsten unter Umständen etwas schwerer aus- bzw. einbauen lassen.


Für den Ausbau der Bürsten ist in diesem Fall der Einsatz von geeignetem
Werkzeug, wie beispielsweise einer Kombi- oder Wasserpumpenzange,
erforderlich.
Greifen Sie die Bürste mit der Zange etwas oberhalb der Mitte, möglichst nahe an den Bürstenträgern, fest an den Haaren. Achten Sie darauf, die Bürstenführung der Reinigungswanne nicht zu berühren.
Ziehen Sie die Bürste anschließend senkrecht nach oben aus der Führung.


Warum Schallplattenpflege wichtig ist

Bessere Klangqualität
Staub und Schmutz beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild deiner Schallplatten, sondern können auch Kratzer und störendes Rauschen verursachen. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass der Sound klar und authentisch bleibt – so kannst du deine Musik in bester Qualität genießen.

Längere Lebensdauer
Schallplatten sind empfindliche Schätze. Durch regelmäßige Reinigung schützt du sie vor Abnutzung und Beschädigungen, die durch Verschmutzungen entstehen können. Das erhöht ihre Lebensdauer und sichert dir langfristigen Hörgenuss.

Erhöhte Wertsteigerung
Gepflegte Schallplatten behalten nicht nur ihren ursprünglichen Wert, sondern können bei Sammlern sogar begehrter sein. Eine gut erhaltene Sammlung ist ein echtes Schmuckstück – sowohl für dich als auch für potenzielle Käufer.

Mit der richtigen Pflege holst du das Beste aus deinen Schallplatten heraus!

Unsere Vorschläge für Sie